Wangen

Wangen
Wạngen,
 
Name von geographischen Objekten:
 
 1) Wạngen, Bezirk im Kanton Bern, Schweiz, 129 km2, 26 100 Einwohner; umfasst das mittlere Aaretal, Hauptort ist Wangen an der Aare.
 
 2) Wạngen an der Aare, Bezirks-Hauptort im Kanton Bern, Schweiz, 419 m über dem Meeresspiegel, 1 900 Einwohner; Ortsmuseum; Herstellung von Bürsten, Holzwaren und Matratzen; Waffenplatz.
 
 
Gut erhaltene mittelalterliche Stadtanlage mit Mauer und vier Ecktürmen; hochmittelalterliche Feste (im 16.-18. Jahrhundert umgebaut); Hauptgasse mit Zeitglockenturm (wohl 1662); Pfarrkirche (Neubau 1825) mit gotischem Chor (Fresken 14./15. Jahrhundert); Salzlagerhaus (1775) der Aareschifffahrt; gedeckte Holzbrücke über die Aare (1387 erwähnt, 1549-53 erneuert).
 
 
Die 1313 als Stadt und Festung bezeugte Siedlung (gegründet nach 1218) sicherte den Aareübergang. 1408-1798 hatten die bernischen Landvögte hier ihren Sitz.
 
 3) Wạngen im Ạllgäu, Große Kreisstadt im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, 556 m über dem Meeresspiegel, am Talhang der oberen Argen, 25 800 Einwohner; Luftkurort; Museen; Elektro- und Textilindustrie, Käsefabrikation, Behälter- und Apparatebau, Holz- und Kunststoffverarbeitung; Fremdenverkehr.
 
 
Katholische Pfarrkirche Sankt Martin (14./15. Jahrhundert) mit Turm des Vorgängerbaus (13. Jahrhundert); Rathaus (15./16. Jahrhundert) mit Barockfassade (1719-21); Pfaffenturm (14. Jahrhundert) mit Bemalung der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts; am Markt Patrizierhaus mit Arkadenhof (1542); klassizistisches Haus des Ritterschaftkantons Hegau (1748-89); Rochuskapelle (1593; bemalte Felderdecke); Spitalkirche (1719-21); Teile der Stadtbefestigung mit Ravensburger Tor (v. a. 17. Jahrhundert) und spätgotischem Lindauer Tor.
 
 
Wangen, 815 erstmals genannt, war einer der grundherrschaftlichen Mittelpunkte des Klosters Sankt Gallen im Allgäu und entwickelte sich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts zu einer Marktsiedlung, die von Kaiser Friedrich II. zwischen 1215 und 1220 zur Stadt erhoben wurde; ab 1286 war Wangen Reichsstadt. 1802 fiel Wangen an Bayern, 1810 an Württemberg. Wangen war bis 1973 Kreisstadt des ehemaligen Kreises Wangen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wangen SO — Wangen bei Olten Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Olten …   Deutsch Wikipedia

  • Wangen — (ursprüngliche Bedeutung ‚Rodungsgebiete‘) ist der Name folgender Orte in Deutschland: Baden Württemberg: Wangen im Allgäu, Stadt im Landkreis Ravensburg Wangen (bei Göppingen), Gemeinde im Landkreis Göppingen Wangen (Illerrieden), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wangen BE — Wangen an der Aare Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Wangen …   Deutsch Wikipedia

  • Wangen — may refer to:*in Germany **Wangen im Allgäu, Ravensburg district, Baden Württemberg **Wangen, Saxony Anhalt, a municipality in the Burgenland district, Saxony Anhalt **several small towns and parts of towns *in Switzerland **Wangen an der Aare,… …   Wikipedia

  • Wangen (SZ) — Wangen (Schwytz) Wangen Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Wangen — es el nombre de varios lugares:  Alemania Wangen, comuna del estado de Baden Wurtemberg.  Francia Wangen, comuna del departamento del Bajo Rin …   Wikipedia Español

  • Wangen ZH — Wangen ist der Name folgender Orte im Kanton Zürich: Wangen bei Dübendorf, Ortsteil der Gemeinde Wangen Brüttisellen Wangen (Küsnacht), Weiler in der Gemeinde Küsnacht Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Wangen — Wangen, 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise, 61/2 QM., 20,000 Ew.; 2) Hauptstadt hier, an der Argen, hat Hospital, Eisenhammer, Papiermühle; 1700 Ew. W. war früher freie Reichsstadt mit 4300 Unterthanen, kam 1803 an Baiern u. 1810 an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wangen — Wangen, 1) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Argen und der Staatsbahnlinie Kisley W., 554 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen (unter letztern die 1902 restaurierte Stadtpfarrkirche), ein Kaiser und Krieger und ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wangen — Wangen, Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis, (1905) 4394 E., Amtsgericht, Wallfahrtskirche, Real , Lateinschule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wangen — (bedeutet Niederung), der Name sehr vieler deutschen Ortschaften, z.B. W., Oberamtsstadt im württemb. Allgäu, an der oberen Argen, mit 1400 E., war ehemals Reichsstadt, kam 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”